Schritt 1: Ziele formulieren
Doch zurück zu unserer Vorgehensweise bei der Erstellung eines Website-Konzepts. Startpunkt jeder Website-Konzeption ist die Definition der Ziele. Es gilt unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Soll durch die Website der Bekanntheitsgrad des Unternehmens gesteigert werden? Dient sie zur Kundenbindung? Oder sollen durch den Internetauftritt potenzielle Kunden gewonnen werden?
Schritt 2: Recherche und Marktanalyse durchführen
Wenn wir Ihr Website-Konzept erstellen, folgt auf die Zielformulierung im zweiten Schritt die Recherche und Marktanalyse. Dazu dienen zahlreiche Website-Analyse-Tools, die Auskunft über bestehende Internetseiten geben. Doch nicht nur die Eigenschaften der schon bestehenden Website fließen in das Konzept der geplanten Internetseite ein – ebenso wichtig sind Informationen über die Nutzer. Bevor es daran geht, eine Website zu planen, muss die Zielgruppe klar definiert werden. Zudem muss das Suchverhalten der Nutzer analysiert werden. Außerdem gilt es, die Konkurrenz zu beobachten und deren Website zu analysieren. Welche Ziele verfolgen Wettbewerber? Wie versuchen sie, die Nutzer auf ihre Seite zu ziehen? Und ist diese Vorgehensweise auch für Ihr Online-Geschäft sinnvoll, oder gehen wir hier einen anderen Weg?
Schritt 3: Online-Strategie entwickeln
Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse fließen in den dritten Schritt der Website-Konzept-Erstellung ein: die Online-Strategie. Dabei setzen wir auf unseren Erfahrungsschatz im Bereich Online-Marketing. Als Internetagentur aus Bonn steht uns ein großer Pool an Möglichkeiten bei der Entwicklung einer individuellen Online-Strategie zur Verfügung. Beispielsweise können die Kanäle des Social-Media-Marketings genutzt werden, um den Bekanntheitsgrad einer Website zu steigern. Außerdem werden schon bei der Planung verschiedenste SEO-Maßnahmen ergriffen, um die Auffindbarkeit der Seite im Netz zu verbessern. Das nennen wir SEO by Design. Bei der Entwicklung einer geeigneten Online-Strategie haben wir natürlich auch immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge: Was ist der effizienteste Weg, um die festgelegten Ziele zu erreichen?
Schritt 4: Anforderungen definieren
Wenn wir ein Website-Konzept erstellen, können wir anhand der entwickelten Online-Strategie die konkreten Anforderungen an die Website definieren. Diese Anforderungen betreffen zum einen den Inhalt der Website, zum anderen legen wir die Anforderungen an das Design der Website fest. Wir definieren außerdem die „Personas“, eine Gruppe von Nutzern mit bestimmten Eigenschaften und konkretem Nutzungsverhalten. Ziel ist es, die Anwendungssysteme der Website so gut wie möglich an die Personas anzupassen. So wird eine gute Usability und User Experience (UX) erreicht. Zusätzlich werden die User Journeys (Stationen der Nutzer auf der Website) in diesem Schritt der Website-Konzept-Erstellung erstellt. Zum Schluss wird auch die Frage geklärt, ob und wie eine Interaktion der Webseite mit sozialen Netzwerken stattfinden soll.
Schritt 5: Visuelles Konzept erstellen
Jetzt startet die eigentliche Konzeption der Website. Wir entwickeln dazu das visuelle Konzept, also das eigentliche Webdesign. Außerdem liefern unsere Online-Experten Beschreibungen der Informationsstruktur und die Definition des Interaktionskonzepts.
Schritt 6: Testphase starten
Der vorletzte Schritt auf dem Weg zur neuen Webseite ist die Testphase. In dieser Phase wird ein Prototyp der späteren Website erstellt. An ihm kann überprüft werden, ob die Usability gewährleistet ist. Dazu verwenden wir verschiedene Analyseverfahren. So kann beispielsweise durch eine Heatmap das tatsächliche Klickverhalten der Nutzer visualisiert werden.
Schritt 7: Content erstellen und wirksam vermarkten
Wir erreichen die Zielgerade im Website-Konzept: Jetzt entsteht die finale Website und die Inhalte werden erstellt. Idealerweise wird im Anschluss aktiv Content-Marketing betrieben. Denn qualitativ hochwertige Inhalte haben nachweislich positive Effekte auf die Platzierung einer Website im Suchmaschinen-Ranking – auch bei KI-Suchmaschinen. Und somit ist dieser Schritt unumgänglich für eine erfolgreiche Online-Strategie.