Deutschlandweite Ausstrahlung
Für das Kuratorium Gutes Sehen e.V. erweiterten wir von kitz.kommunikation eine jährliche, breit angelegte Verkehrssicherheitskampagne. Ziel war es, die Bevölkerung für die Bedeutung von gutem Sehen im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Denn: Unzureichendes Sehen ist eine häufig unterschätzte Unfallursache. Mit neuen kreativen Werbeformen konnten wir die Verbreitung und Wahrnehmung der Aufklärungskampagne deutlich steigern.
Gemeinschaftliche Verkehrssicherheitskampagne
Es gibt in Deutschland fast 10.000 Augenoptiker, die in ihren Schaufenstern, Straßenstoppern und als persönliche Multiplikatoren für die Aktion werben können. Zudem sollen neue, ungewöhnliche Werbeformen mit einbezogen werden. Indem wir das Thema „Sehtest“ möglichst medienaffin und mit hohem Servicewert darbieten, soll die Presse motiviert werden, über die Aktion zu berichten oder sich zu beteiligen. Dazu bietet sich der Aufhänger der Verkehrssicherheitskampagne „Sehen im Straßenverkehr“ an. Es gilt, einen Mehrwert für Endverbraucher zu schaffen, um die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Dafür sind intensive Kommunikation innerhalb der Branche – direkt und über die Fachpresse – sowie die Ansprache potentieller Kooperationspartner notwendig.
Die Bestandteile der Verkehrssicherheitskampagne
- Entwicklung eines Markenzeichens (Visuals), um der Aktion ein „Gesicht“ zu verleihen und den Wiedererkennungswert zu steigern: Das „TÜV-Auge“.
- Großflächenplakate in ganz Deutschland geben der Aktion den Kampagnencharakter.
- Kreieren eines einfachen Sehtests zum Selbermachen und Verbreitung als Postkartenmotiv für die Verkehrssicherheitskampagne.
- Ausführlicher PR-Plan für Print, Hörfunk und TV.
- Gesonderte PR-Arbeit für Kunden- und Mitarbeitermagazine mit wichtigen Endverbraucher-Informationen zum guten Sehen, einem kompakten Sehtest und einem Gewinnspiel.
- Deutschlandweit sechs Millionen Milchtüten mit aufgedrucktem Sehtest für Verkehrssicherheitskampagne.
- Eine spektakuläre Veranstaltung zum Aktionsstart: Zehn Minuten vor dem Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena findet mit 66.000 Menschen der wohl größte Massensehtest Deutschlands statt.
- Ein Top-Event: Der Sehtest im Bundestag mit über 550 Abgeordneten und Mitarbeitern als Höhepunkt der Verkehrssicherheitskampagne.
- Weitere Events: Auf dem Oldtimer-Grand-Prix und dem „Tag der Verkehrssicherheit“ werden mehrere tausend Sehtests durchgeführt.
- Kooperation mit Augenoptikern: Diese bieten im Aktionszeitraum flächendeckend in Deutschland kostenlose Seh-Checks an.
- Kooperation mit wichtigen Entscheidungsträgern: Die Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministeriums im Jahr 2007 lenkt zusätzlich die Aufmerksamkeit auf die Aktion.
Die Wirkung der Verkehrssicherheitskampagne
- Kontinuierlicher Ausbau der Kampagne und Gewinnung neuer Partner wie den BKK Bundesverband, den VdTÜV und Auto Bild.
- Die Medien greifen das Thema gern auf: Insgesamt werden über 100 Millionen Medienkontakte generiert.
- Beiträge zum Thema „Sehen im Straßenverkehr“ laufen in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und als Startmeldungen in Hörfunknachrichten.
- Die großen Internetportale wie GMX stellen den praktischen Sehtest zum Download auf ihrer Startseite bereit.
- Unsere selbst erstellten TV-Beiträge animieren die Fernsehsender zu eigenen Sehtests vor der Kamera – das „TÜV-Auge“ wird auf n-tv genutzt.
- Ausführliche Berichterstattung in Kunden- und Mitarbeitermagazinen