Marketing-Kampagne der Extreme

Durch eine starke Marketing-Kampagne Marketing-Möglichkeiten ausnutzen – bei voller Fahrt oder bis zu 273 Grad: für kitz.kommunikation kein Problem. Dass auch Kontaktlinsen kaum ein Limit kennen, verdeutlicht diese Marketing-Kampagne für Augenoptiker und Kontaktlinsen-Spezialisten. Die Vorgabe: Hauptsächlich die Aufmerksamkeit einer jüngeren Zielgruppe erwecken.

Marketing-Kampagne Motive

Wir wissen, welche Effekte dafür nötig sind: Die Überraschungsmomente und mit Liebe zum Detail gestalteten Motive spielen mit der Unwissenheit und den Vorurteilen der Endverbraucher. Egal ob Radsportler, Taucher oder begeisterte Ski-Fahrer – sie alle können auf die Benefits und praktischen Einsatzmöglichkeiten von Kontaktlinsen bauen.

Die können einfach alles – Stärken in Szene gesetzt

Unter anderem entfaltet die Kampagne ihre Strahlkraft und Akzeptanz durch die Vielschichtigkeit in der Optik und Ansprache. Oder anders: Der Köder muss auch dem Angler schmecken – und Kreativität setzt sich eben durch. Von der Idee bis zur Umsetzung verantwortet kitz.kommunikation als Kreativagentur die komplette Marketing-Aktion für Kontaktlinsen.

Marketing-Kampagne Making-of

Wie überzeugend die Kampagne wirkt, musste leider auch das männliche Model erfahren. Obwohl die Visagistin kein echtes Eis für die Kreation des Eismanns einsetzte, bekam der Arme doch das Frösteln.

Punkten mit dem Kommunikationsmix

Bei aussagekräftigen Plakaten hört die Arbeit von kitz nicht auf, denn nur Ganzheitlichkeit und eine klare Zielsetzung für alle Kanäle führen eine Marketing-Kampagne zum Erfolg. Wie sieht der passende Kommunikationsmix aus? Auf welcher Strategie sollen die Maßnahmen basieren? Alles Fragen, die es im Vorfeld zu klären gilt. Hier übernimmt kitz.kommunikation für Sie gern die strategische Planung und Umsetzung.

Marketing-Kampagne Plakat

Beachten Sie: Ihre Ziele sind die Basis für das Kommunikationskonzept. Erst dann werden die Kommunikationsstrategie und die Copy-Strategie (Positionierung, USPs, Design) festgesetzt. Der nächste Schritt besteht darin, die Kanäle und Maßnahmen zu analysieren und sich für die passenden Maßnahmen zu entschieden. Nun müssen die Kommunikationsinstrumente priorisiert und an die verschiedenen Kanäle angepasst werden.

Zu den Online-Kanälen zählen u.a.:

Offline-Kanäle umfassen beispielsweise: