Social Media Kampagne auf Instagram
Der Auftrag des Südwestdeutschen Augenoptiker- und Optometristen-Verband (SWAV) an uns: Einen Instagram-Kanal aufbauen, eine Aktivierungsaktion für junge Augenoptiker-Azubis konzipieren und dem Beruf des Augenoptikers damit ein junges Gesicht geben. Um unser Ziel als Social-Media-Agentur aus Bonn zu erreichen haben wir online wie offline unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, um die Instagram-Kampagne erfolgreich umzusetzen. Das verlangte vorab eine perfekte Planung, gute Organisation und fehlerfreie Durchführung.
Link zum Projekt: be-optician Instagram-Gewinnspiel 2020
Instagram-Kampagnen Konzeption
Der erste Schritt bei einer Kampagnen Konzeption ist, egal ob online oder offline, immer gleich: zuerst müssen die Ziele der Kampagne definiert werden. Nach der Zieldefinition folgt eine Analyse der Wettbewerber, Chancen und auch Risiken einer Marketing Kampagne. Nachdem die Zielgruppe definiert ist, folgt dann das eigentliche Konzept.
1. Ziele, Kanäle, Zielgruppe und Konzept
Ziel der Aktion war es, den Bekanntheitsgrad der Marke “be-optician” zu steigern und das Image des Augenoptikers in der Zielgruppe zu formen. Als passenden Kanal haben wir die Social Media Plattform Instagram identifiziert, da sich dort die junge Zielgruppe aufhält, die erreicht werden sollte. Das Konzept: den Instagram-Kanal zum Start mit vorgefertigten Inhalten aus Fotoshootings füllen und Stück für Stück mehr Fotos aus Zusendungen (sog. user generated content) veröffentlichen. Um die Zielgruppe zu motivieren haben wir als Aktivierung des Kanals ein Instagram-Gewinnspiel veranstaltet. Hierbei konnte jedes eingesendete Foto unter dem Motto “Für ein Selfie in den Urlaub” an einer Verlosung teilnehmen.
2. Den richtigen Hashtag finden
Eine gute Social Media Kampagne braucht einen treffenden Hashtag (zu Deutsch: Schlagwort / siehe auch: Was ist ein Hashtag?).
Wichtige Eigenschaften für einen Kampagnen-Hashtag bei z.B. Instagram und Twitter sind:
- eine optimale Länge – nicht mehr als 10 Zeichen>
- leichte Erfassbarkeit – der Hashtag sollte leicht zu erfassen und zu merken sein, also nicht #bo2018gewinn, sondern #beoptician
- er ist bedeutungsneutral – hat der Hashtag evtl. eine andere Bedeutung ausserhalb Ihres Geschäftsfeldes?
- beinhaltet keine Leerzeichen und Bindestriche – also auf ungewollt witzige Wortzusammenschlüsse prüfen. Eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung ist jedoch möglich.
- Wichtig! Vorher überprüfen, ob der Hashtag bereits (von der Konkurrenz) verwendet wird
3. Web-App für die Gewinnspiel-Teilnahme
Um das Einsenden der Fotos und die Teilnahme am Instagram-Gewinnspiel zu vereinfachen und nicht über verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Facebook, Instagram, Twitter etc.) zu verteilen, haben wir eine Web-App (Webanwendung) erstellt, die in wenigen Augenblicken das Versenden des Fotos und die Teilnahme am Gewinnspiel via Smartphone, Tablet oder Laptop/Desktop Computer ermöglicht.
4. Stimmige Offline-Elemente für Online-Kampagnen
Um auch offline Anreize zu schaffen, haben wir Turnbeutel im be-optician Design bedruckt und mit Collegeblöcken, Stiften und einer Info-Postkarte bestückt. Diese wurden unter den Auszubildenden verteilt. Zudem haben wir große gebrandete Photo-Walls im Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe (AWZK) aufgestellt und diese jeweils mit einem Set Brillen (ohne Stärke), Hüten, Bärten sowie Emoji- und Tiermasken versehen. So wurde die Zielgruppe zum Experimentieren und Interagieren angeregt und es entstanden zahlreiche Fotos und Selfies inkl. Marken-Branding. Viele dieser Kampagnen-Elemente sind unter dem Do-It-Yourself(DIY)-Gedanken in Handarbeit in unserer Social Media Agentur in Bonn entstanden um die Kosten für den Kunden so gering wie möglich zu halten und die Kampagne günstig umsetzen zu können.
Haben Sie auch Interesse an einer Instagram-Kampagne? Kontaktieren Sie uns einfach.
Aufbau eines Instagram-Kanals
Neuen Instagram-Account anlegen und los gehts? Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Gerade bei Nischenthemen muss vor dem Start eine detaillierte Analyse des Marktes und der Zielgruppen erfolgen. Social Media Guidelines (tone of voice etc.), Grafikstil und die Integration von bereits vorhandenem Content (Fotos, Bildmaterial etc.) müssen vorab in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden.
Instagram Business Account anlegen
Wir empfehlen für Geschäftskunden generell einen Instagram Business Account anzulegen. Das können Sie direkt in der Instagram-App erledigen. Öffnen Sie die Einstellungen (Zahnrad Symbol oben rechts), scrollen Sie nach unten und wählen Sie unter dem Punkt “Konto” die Option “In ein Business-Profil umwandeln” aus. Für diese Funktion muss der Instagram-Kanal allerdings mit einem Facebook Account verknüpft sein.
Instagram: Follower und Likes
Der schwierigste Teil des Aufbaus eines erfolgreichen Instagram-Kanals ist es echte Instagram Follower zu gewinnen. Viele Instagram-Anfänger neigen dazu Follower zu kaufen. Dabei handelt es sich meist um Betrugsangebote, heisst: die Follower sind gar nicht real existent (Stichwort: Fake Follower), interagieren nicht und wandern zudem nach wenigen Tagen oder Wochen wieder ab. Das ist unseriös und nicht zielführend. Unser Instagram-Konzept: Echte Follower, echte Interaktion und langanhaltener Community-Aufbau. Das ist viel Arbeit und benötigt viel Zeit, zahlt sich aber aus: Echte Follower wandern nicht ab, interagieren mit Ihrem Kanal (viele Likes und Kommentare auf Instagram) und sichern Ihnen eine gute Basis für weitere Social Media-Maßnahmen.
Instagram: Community-Aufbau
Nachdem alle Parameter wie Ziele, Zielgruppe, Hashtags und eventuelle Werbemaßnahmen abgesteckt sind, kann es losgehen. Nun beginnt die tägliche Arbeit des Community Buildings – Kommentieren, Liken, Kommunizieren und Posten. Instagram ist ein sehr schnelllebiger Kanal, der eine engmaschige Betreuung fordert. Anders als bei Facebook ist die direkte und persönliche Kommunikation einer Marke mit anderen Usern erlaubt. Dieser Umstand ermöglicht eine sehr offene und schnelle Kommunikation – die Philosophie und die Werte eines Unternehmens können nicht nur durch die Darstellung des eigenen Profils kommuniziert werden. Durch die Interaktion mit anderen Usern, zum Beispiel durch das Liken von Fotos oder Kommentieren von Bildern, verstärkt und multipliziert man die Werte des Unternehmens.
Haben Sie weitere Fragen zum Instagram Marketing? Dann sprechen Sie mit den Social Media Experten der Kitz Kommunikation GmbH – der Social Media Agentur in Bonn.