Mit wirkungsvoller Azubi-Kampagne: Dem Nachwuchsmangel entgegenwirken
Wie viele Ausbildungsberufe spürt auch die Augenoptik-Branche den Nachwuchsmangel. Die Gründe lagen auf der Hand: “Wer will schon in einem kleinen verstaubten Dorfladen eine Ausbildung machen, um später bei einem geringen Gehalt ohne nennenswerte Karrierechancen Brillen zu verkaufen?” Es ist das Image des Augenoptikers, welches umgekrempelt werden muss. Und dazu, so überzeugten wir den Kunden, sollte vor allem eins passieren: Es muss informiert und begeistert werden. Denn der Augenoptiker-Beruf ist längst nicht mehr das, wofür ihn viele halten. Vielfältige Tätigkeiten und gute Karrieremöglichkeiten sind die Basis der Informationsoffensive unter dem aktivierenden Claim der Azubi-Kampagne “be optician” – zu deutsch: Werde Augenoptiker!
Hohe Zielgruppenabdeckung durch regionale Azubi-Kampagne
- Das Einsatzgebiet für die Azubi-Kampagne “be optician”: die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland
- Die Mission: Schüler, die kurz vor der Berufswahl stehen, für die Ausbildung zum Augenoptiker begeistern und dafür sorgen, dass sie sich aktiv um eine Ausbildungsstelle in einem Optiker-Betrieb bewerben.
Durch intensive, medienübergreifende Aktivitäten konnten wir von 2010 bis heute eine hohe Zielgruppenabdeckung im Werbegebiet erzielen. Neben dem Einsatz von City-Cards, der Teilnahme an Ausbildungsmessen, dem Touren des Azubi-Mobils durch die wichtigsten Städte und Hörfunkaktionen haben wir unter anderem auch eine Schulmarketing-Aktion für über 25.000 Schüler im Zielgebiet organisiert.
Azubi-Kampagne On- und Offline
Eye-Catcher, Key-Visual und gleichzeitig Symbol für die Repositionierung des Berufes ist seit Start der Kampagne “die Frau mit der roten Brille”- eine von vielen Konstanten, die die ganzheitliche Wirkung der Kampagne auch in Zukunft visuell unterstützen wird. Sie findet sich auch beim Online-Auftritt der Azubi-Kampagne wieder. Die Website der Kampagne schließt die Informationskette. Sie bündelt nicht nur relevante Informationen rund um den Beruf und die Ausbildung, sondern bietet auch echte Service-Mehrwerte. So finden Interessierte dort eine Datenbank mit offenen Ausbildungsplätzen, viele Ausbildungstipps und praktische Checklisten zur Bewerbung.
Regionale Rekruiting-Aktionen von Augenoptikern
Neben der Kernzielgruppe der Schüler stehen außerdem Beeinflusser und nachgelagerte Zielgruppen im Fokus der Azubi-Kampagne. Auch die Augenoptiker selber nehmen eine wichtige Kommunikationsausfgabe im Rahmen der Kampagne ein. Sie fungieren als Multiplikatoren und werden über gezielte Aufklärung rund um das Ausbilden dazu ermutigt und darin unterstützt, selber auszubilden. Ein Werbemittelpaket zur Kampagne haben viele Augenoptiker genutzt, um eigene kleine Rekruiting-Aktionen zu initiieren.
Die Leistungen von kitz.kommunikation im Überblick:
- Kommunikationskonzept
- Corporate Indentity
- Naming
- Social Media
- Projektmanagement
- Schulmarketing
- Hörfunk